Frühstück mit Yasin El Harrouk
Zwischen den Kulturen
Marokkanischer Schwabe aus Feuerbach, Berliner Rapper, studierter Schauspieler mit Hauptschulabschluss: Yasin El Harrouk oder Yonii, wie er sich als Musiker nennt, wandelt zwischen den Kulturen, Milieus und Jobs. Warum „die Mitte bewahren“ sein Lebensmotto ist, erzählt er beim Frühstück im „5“ in der Bolzstraße.
Stuttgart – Croissants, Brioche, Marmelade aus Himbeeren und Passionsfrucht. „Balzac“ nennt sich der Frühstücksgang. Mit Café au lait? Nein: Ingwertee. Schon das Frühstück ist ein kleiner Grenzgang. Mag er keinen Kaffee? Doch, aber lieber als Espresso nach dem Essen.
Yasin El Harrouk sitzt im „5“ vor der verspiegelten Wand auf der Lederbank und drückt sich ein Kissen auf den Schoß. Es ist heiß, er trägt schwarze Sport-Shorts zum schwarzen T-Shirt. Er sei oft hier, wenn er in Stuttgart sei, an diesem Tag nutzt er das Lokal in der Bolzstraße, das zwischen Gourmet-Höhle und Lounge-Bar oszilliert, als Büro. Sein PR-Mann hat am Nachbartisch den Laptop aufgeklappt, sie haben mehrere Termine hier an diesem Vormittag.
Yasin El Harrouk. Marokkanischer Schwabe. Studierter Schauspieler mit Hauptschulabschluss, Berliner Rapper, geboren in Stuttgart, aufgewachsen in Feuerbach und Marokko. Othello im Theater Münster, arabischer Prinz im Münchner „Tatort“. Jochanaan in der Stuttgarter „Salome“-Oper, fast zwei Millionen Klicks für seinen Song „Ghetto“ auf Youtube – Yonii nennt er sich als Rapper. Spätzle mag er, „am liebsten mit Zwiebeln“, sagt er. Und zum Frühstück Spiegelei mit Sucuk, türkischer Rind- und Kalbswurst. Gibt’s im „5“ aber nicht.